Zum Hauptinhalt springen

OpenWorkFlow

Die Grafik zeigt, welche Fragen im Zusammenhang mit den Sicherheitsuntersuchungen nach und nach beantwortet oder zumindest realistisch eingeschätzt werden müssen.

Im Rahmen des Projekts OpenWorkFlow entwickeln das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) im Auftrag der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) eine einheitliche Plattform für Sicherheitsanalysen im Kontext der Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland.

Damit alle Analysen öffentlich eingesehen und genutzt werden können, setzt die BGE auf frei zugängliche Software. Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg wird eine Open-Source-Software zur Durchführung vorläufiger Sicherheitsuntersuchungen sowie Führung eines Sicherheitsnachweises für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle entwickelt.

Kern dieser Plattform zur Durchführung vorläufiger Sicherheitsuntersuchungen sowie Führung eines Sicherheitsnachweises für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle sind frei zugängliche Software (Open-Source-Software) und nachvollziehbare Workflows:

Software

OpenGeoSys

OpenGeoSys ist eine Open-Source-Software zur numerischen Simulation von gekoppelten Prozessen in porösen Medien in den Geowissenschaften.

TransPyREnd

TransPyREnd ist ein 1D-Transportcode für die Simulation der Migration von Radionukliden aus einem Endlager, mit dem Fokus auf dem Transport durch die geologische Barriere.

FEFLOW-Konverter

FEFLOW-Konverter wandelt FEFLOW-Modelle in OpenGeoSys Simualtionsmodelle um.

Workflows

Thermische Endlager-Dimensionierung

Bestimmung des Gesamtflächenbedarfs eines Endlagers unter Berücksichtigung verschiedener Parameter.